EU setzt auf mehr Verteidigung
„Angesichts russischer Gefahr will Brüssel Milliarden in die hiesige Rüstungsindustrie stecken. Nur: Eigentlich ist das nationale Angelegenheit“ schreibt die die taz und zitiert Özlem Demirel kurz.
Mitglied im Europäischen Parlament
Europapolitik / Friedenspolitik
von Hannes Draeger · Published 5. März 2024 · Last modified 6. März 2024
„Angesichts russischer Gefahr will Brüssel Milliarden in die hiesige Rüstungsindustrie stecken. Nur: Eigentlich ist das nationale Angelegenheit“ schreibt die die taz und zitiert Özlem Demirel kurz.
Özlem Alev Demirel, außen- und friedenspolitische Sprecherin von Die Linke im Europaparlament und stellvertretende Vorsitzende im Ausschuss für Sicherheit und Verteidigung, erklärt zur geplanten Vorstellung einer Investitionsstrategie und eines Investitionsprogramms für den Rüstungsbereich: „Die...
„Wir lehnen den Bericht ab und haben unter meiner Federführung einen Minderheitenbericht eingebracht. Wir fordern direkt und indirekt beteiligten Parteien dieses Krieges auf, endlich konkrete Schritte für ein politisches Ende des Krieges zu unternehmen. Wir lehnen eine Militärunion und mehr Geld für Kriegsgerät sowie Militäreinsätze ab und plädieren für politische und diplomatische Bemühungen zur Beendigung des Ukraine-Krieges und den verstärkten Einsatz für den Frieden in Europa und darüber hinaus.“
Die Linke-Europaabgeordnete Özlem Alev Demirel kritisiert die massiven Aufrüstungspläne der Europäischen Union und erteilt Überlegungen der Entsendung von Bodentruppen des französischen Präsidenten, Macron, eine klare Absage.
Die linke Europaabgeordnete Özlem Alev Demirel weist die Überlegungen des französischen Präsidenten, Emmanuel Macron, scharf zurück.
Die Linke-Europaabgeordnete Özlem Alev Demirel kritisiert in ihrer Rede die doppelten Standards des Westens in Bezug auf Israels Krieg in Gaza. Statt Waffen braucht die Region Friedenshilfen, um zu einem nachhaltigen und gerechten Frieden...
Flyer: Keine US-Mittelstreckenraketen in Deutschland
8. Jan. 2025
5. Dez. 2024
5. Dez. 2024